AAbziehbildWerden beim Druck auf keramische Oberflächen fotorealistische Motive auf komplexen Formen gedruckt, etwa über Kanten oder auf Henkel, so erfolgt der Druck zunächst auf ein Abziehbild. Das Abziehbild wird in Handarbeit auf der Keramik platziert und im Ofen eingebrannt. Entstehen von Farben durch Addition von Licht unterschiedlicher Farbe. Die Grundfarben Rot, Grün und Blau können theoretisch alle sichtbaren Farben bilden, alle Grundfarben zu gleichen Teilen übereinander projiziert ergeben Weiß. Das additive Farbmodell RGB wird in Bildschirmen und Scannern eingesetzt. Durch Mischen von je zwei dieser Farben zu gleichen Anteilen entstehen als Sekundärfarben Cyan, Magenta und Gelb, die ihrerseits die Grundfarben des subtraktiven Farbmodells CMYK bilden. Additive Farben Entstehen von Farben durch Addition von Licht unterschiedlicher Farbe. Die Grundfarben Rot, Grün und Blau können theoretisch alle sichtbaren Farben bilden, alle Grundfarben zu gleichen Teilen übereinander projiziert ergeben Weiß. Das additive Farbmodell RGB wird in Bildschirmen und Scannern eingesetzt. Durch Mischen von je zwei dieser Farben zu gleichen Anteilen entstehen als Sekundärfarben Cyan, Magenta und Gelb, die ihrerseits die Grundfarben des subtraktiven Farbmodells CMYK bilden. Ätzung Oberflächlicher Materialabtrag durch ätzende Stoffe (Säuren oder Basen) auf festen Materialien wie Metall, Glas, Stein. Nicht zu ätzende Bereiche werden mit einem Abdecklack vor dem Ätzmittel geschützt. Ätzdruck - Ätzweiß Druckverfahren, das auf Glas einen Eindruck wie eine Ätzung vermittelt, dabei aber Konturen exakter darstellen kann und bei üblichen Auflagen preiswerter ist. Auflösung Maß für die Fähigkeit benachbarte Punkte noch getrennt voneinander darzustellen. Die Auflösung hängt von den Eigenschaften des darstellenden, beziehungsweise aufnehmenden Geräts oder Materials ab. Man gibt die Auflösung i.d.R. mit Punkten pro Zoll (dots per inch - dpi) oder in Linien pro Millimeter an. BBeflockungVerfahren, bei dem Fasern auf die Oberfläche aufgebracht und fixiert werden. Das Verfahren ist v.a. üblich bei kleinen Auflagen bei Textilien, kann heute aber auch bei Keramik genutzt werden und ergibt dort samtige Oberfläche in satten Farben. Beschnitt Der Beschnitt ist in drucktechnisch bedingter und über das Endformat einer Drucksache hinausragender Rand. Nach dem Druck wird dieser Rand abgeschnitten. Blindprägung Farblose Prägung unter hohem Druck und ggf. hoher Temperatur. Prägungen mit erhabenem Motiv heißen Hochprägungen, solche mit vertieftem Motiv Tiefprägungen. Reliefprägungen erzeugen einen räumlichen Effekt. Blitzer Unbedruckte Stellen zwischen anstoßenden Farbflächen bei Druckerzeugnissen. An diesen Stellen, den Blitzern, wird das Material sichtbar. Blitzer treten durch ungenaue Einrichtung der Druckmaschine oder durch Formveränderung des Material beim Druck auf. Um die Gefahr von Blitzern zu verringern, kann man Flächen überdrucken oder geringfügig überlappen (= überfüllen). Auch Schneidefehler können zu Blitzern führen. Branding Aufbau einer Marke und Herstellung oder Vertrieb von Waren oder Dienstleistungen unter dem Markennamen. CClaimWerbeslogan mit hohem Wiedererkennungswert für das Produkt, die Dienstleistung, die Marke. CMYK Bezeichnung für das Farbmodell mit den Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb und Schwarz. Color Proof Farbverbindlicher Ausdruck, der als Kontrolle der Druckfarben vor der Produktion dient. Der Color Proof setzt eine sichere Kontrolle des Preprint-Prozesses voraus. Corporate Identity Selbstdarstellung eines Unternehmens nach Außen und Innen. Die Basis der Corporate Identity bildet eine ausgeprägte und definierte Unternehmenskultur. Die Corporate Identity beinhaltet auch die Festlegung eines Unternehmenserscheinungsbildes (Corporate Design). DDateiformateBilddaten können als Rastergrafik oder als Vektorgrafik vorliegen. Für Rastergrafiken und Vektorgrafiken gibt es zahlreiche herstellerabhängige Dateiformate, die üblicherweise durch die Dateiendung gekennzeichnet werden. Gängige Dateiformate und Software sind : Rastergrafik | Dateiformate : .jpg, .gif, .png, .bmp, .raw, .tif, .ico, .psd, .xcf Rastergrafik | Software : Photoshop, Corel Paint Shop Pro, Gimp, XnView, PhotoLine Vektorgrafik | Dateiformate : .eps, .ai, .indd, .pdf, .cdr, .odg, .dwg, .dxf, .svg, .swf Vektorgrafik | Software : Adobe InDesign, Adobe Illustrator, QuarkXpress, Corel Designer, Corel Draw, Inkscape, Libre Office Draw, PhotoLine Digitaldruck Druckverfahren, bei denen die Informationen direkt vom Computer gedruckt werden, ohne dass eine Druckvorlage erzeugt wird. Der Digitaldruck ist bei kleinen Auflagen schneller und preisgünstiger als herkömmliche Druckverfahren und erlaubt personalisiertes Drucken und die Darstellung fotorealistischer Motive. Doming Werbung in einem dreidimensionalen meist gewölbten und klaren Körper aus Kunstharz. Das Kunstharz umschließt und schützt dauerhaft die auf einen Träger gedruckte Werbung. Ein Doming wird meist auf den Werbeartikel geklebt kann aber auch auch angenäht oder angehängt werden. Drucklack Farblose Lackschicht um die Abriebfestigkeit und den Glanz des Druckproduktes zu verbessern. Druckvorstufe Alle Arbeitsgänge, die bis zur fertigen Druckvorlage erforderlich sind. DTP Desktop Publishing bezeichnet die Arbeitsvorgänge der Druckvorstufe am Computer. Für DTP-Daten wird die Seitenbeschreibungssprache Postscript verwendet. EEinwebungRealisierung von Motiven in Webtechnik direkt bei der Herstellung von Geweben. Als Weben bezeichnet man die Herstellung flächiger Textilien durch Kreuzen zweier Fadensysteme, Kette und Schuss. Einwebungen eignen sich für hochwertige Werbeanbringungen bei Großauflagen z.B. auf Frotteewaren. EPS Encapsulated Postscript ist eine Seitenbeschreibungssprache, entwickelt für den Datenaustausch in der Druckvorstufe. EPS-Dateien lassen sich farbseparieren und können ohne Qualitätsverlust skaliert werden. Europa-Skala Die Europa-Skala oder Euro-Skala ist eine in Europa übliche genormte Farbskala für den Offsetdruck und den Hochdruck im Vierfarbmodell CMYK. Grundfarben sind Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz. FFarbraumModell zur Darstellung von Farben durch messbare Werte. Der Farbraum ist ein drei- beziehungsweise bei CMYK vierdimensionales Denkmodell aller Farben. Farben können zum Beispiel nach dem Anteil an Rot, Grün und Blau (RGB-Farbraum), nach Farbwert, Sättigung und Helligkeit (HSB-Farbraum), nach Farbwert-X-Achse, Farbwert-Y-Achse und Helligkeit (XYZ-Farbraum) oder nach Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK) abgebildet werden. Flexodruck Schnelles Hochdruckverfahren mit flexiblen Druckplatten, geeignet bei größeren Auflagen z.B. für Verpackungen wie Folien, oder auch für den mehrfarbigen Zeitungsdruck. Folienkaschieren Andere Bezeichnung für Laminieren, das heißt, Überziehen von Dokumenten, Bucheinbänden etc. mit meist transparenter Folie. GGestrichene PapierePapiersorten, die mit einer ein- oder beidseitigen pigmenthaltigen Masse beschichtet (= bestrichen) wurden. Glossy-Druck Druckverfahren auf satinierten Gläsern. Bedruckt werden offenporige satinierte Bereiche Ton in Ton. Diese Bereiche erscheinen dann transparent. Grammatur Gewicht pro Flächeneinheit, wird in Gramm pro Quadratmeter angegeben. Die Grammatur ist ein Qualitätsmaß bei Papieren oder Textilien. Gravur Oberflächlicher mechanischer Materialabtrag auf festen Materialien wie Metall oder Glas. HHKS-FarbenMischsystem für Druckfarben der Hersteller Horstmann-Steinberg, Kast + Ehinger und H. Schminke & Co. HKS-Farben sind in Detuschland Standard beim Druck von Volltonfarben. IIncentiveIncentives oder Kaufanreize sind Prämien zur Motivation oder Belohnung von Kunden, Geschäftspartnern oder Mitarbeitern. In-Mould Beim In-Mould Verfahren werden Kunststoffoberflächen dauerhaft und hochwertig veredelt. Dabei wird eine Folie bedruckt, i.d.R. digital, in die Form (mould) eingelegt und bei der Produktion des Werbeartikels vom Kunststoff überfangen. Der hochwertige Druck ist so dauerhaft geschützt. JJPEGVon der Joint Photographic Experts Group entwickeltes Verfahren zur Komprimierung von Bilddaten in der RGB-Darstellung. JPEG ist lizenzfrei, genormt und weit verbreitet. Daten im JPEG-Format erhalten unter Windows die Dateiendung JPG. KKlischeeUrsprüngliche Bezeichnung für Druckstöcke, wird heute v.a. für die Vorlagen im Flexodruck oder im Tampondruck verwendet. LLackierungLackierung oder Beschichtung bezeichnet einen vollflächigen Farbauftrag. Das Verfahren ist geeignet zur Individualisierung unebener Oberflächen, z.B. aus Keramik oder Holz. Lasergravur Bezeichnet die Veränderung einer Oberfläche durch einen Laserstrahl. Bei Materialien wie Metall oder Glas findet ein Materialabtrag statt, bei Materialien wie Holz, Leder oder Textilien erzeugt das Verfahren durch hohe Temperaturen und chemische Reaktionen Resultate ähnlich einem Brandzeichen. kleine Auflage, präzise, haltbar. Linienstärke Abhängig vom Druckverfahren sind Mindeststrichstärken einzuhalten um beim Druck zu verhindern, dass Linien nicht korrekt gedruckt werden oder Freiräume zwischen benachbarten Strichen zuschmieren. Logo Ein - meist grafisches - Symbol für ein Unternehmen, eine Marke oder ein Produkt. MMailingBezeichnet eine Werbesendung per Post. Moussierpunkt Kleine aufgeraute oder hervorstehende Stelle, meist am Boden eines Champagner- oder Sektglases. Der Moussierpunkt fördert ein stetiges und lange anhaltendes Perlen oder Moussieren des Getränks. OOffsetdruckStandard-Flachdruckverfahren beim Druck auf Papier in großen Auflagen. Das Verfahren basiert auf dem unterschiedlichen Benetzungsverhalten von ölfreundlichen und wasserfreundlichen Stellen. Der Offsetdruck arbeitet indirekt: Die Druckform überträgt das Druckbild auf einen Gummizylinder. Dieser bedruckt das Papier oder anderes Material. Der Bogenoffsetdruck verwendet Papierbogen, der Rollenoffsetdruck verwendet Papierrollen als Rohmaterial. PPantone-FarbenWeltweit genutztes System von Druckfarben der Firma Pantone Inc. Heute sind über 1000 Pantone-Farben auf einer breiten Palette von Papieren verfügbar. Passergenauigkeit Bei mehrfarbigem Druck kann es vorkommen, dass die Farben außerhalb der Passung gedruckt werden. Dies führt zu Lücken zwischen aneinander grenzenden Farbbereichen (Blitzer). PDF (Portable Dokument Format) Datenformat zum Austausch und zur Verarbeitung elektronischer Dokumente unabhängig von der verwendeten Hard- und Software. Texte und Grafiken sind in Vektor-Form gespeichert, sodass die Auflösung der Darstellung nur von dem Ausgabegerät abhängt. Prägung Umformen einer Oberfläche durch einen Prägestempel bei hohem Druck und ggf. hoher Temperatur auf Materialien wie Papier, Leder, Metall. Prägefoliendruck Anstelle einer Druckfarbe wird eine dünne Folie aus Kunststoff im Hochdruckverfahren mittels Druck und Wärme auf die Oberfläche aufgebracht. Bei der Übertragung der Folie kann auch eine Prägung erzielt werden. Proof Ein Proof ist eine verbindliche Kontrolle für den nachfolgenden Druck. Ein analoges Proof wird von fertig belichteten Filmen erstellt. Es stimmt weitgehend mit dem späteren Druckergebnis überein. Beim digitalen Proof wird, da keine Filme benötigt werden, kostengünstiger direkt vom Computer gedruckt. Allerdings fehlt dann die Kontrolle des Belichtungsvorgangs. RRändernVersehen von Gläsern, Tassen oder Bechern mit einem meist farbig abgesetzten Rand. RAL-Farben Standardfarben des Deutschen Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung. Insgesamt gibt es über 2.000 RAL-Farben. Raster In der Reproduktion von Bildern versteht man unter einem Raster eine Fläche mit kleinen, regelmäßig oder zufällig angeordneten geometrischen Formen. Mit dem Raster setzt man Halbtonbilder in eine für das Drucken notwendige reine Schwarzweiß- beziehungsweise vollfarbige Darstellung um. Dabei variiert man entweder die Größe oder die Häufigkeit der Elemente gemäß der Bildhelligkeit. Rastergrafik Eine Rastergrafik, auch Pixelgrafik oder Bitmap, beschreibt ein Bild auf einem regelmäßigen Raster an Bildpunkten (Pixeln) durch Farbangaben. Es können beliebige Bildmotive dargestellt werden, z.B. auch Fotos. Die Qualität der Darstellung wird durch die Auflösung des Rasters begrenzt, meist angegeben aus Bildpunkt (dot) pro inch oder dpi. Einige Dateiformate für Rastergrafik unterstützen eine Bildkompression. Gängige Dateiformate und Software sind : Dateiformate : .jpg, .gif, .png, .bmp, .raw, .tif, .ico, .psd, .xcf Software : Photoshop, Corel Paint Shop Pro, Gimp, XnView, PhotoLine Rasterweite Anzahl der Rasterpunkte, die auf eine Längeneinheit fallen. Gängige Angaben sind L/cm (Linien pro Zentimeter) und lpi (lines per inch). Reliefdruck Druck mit so dickem und sattem Farbauftrag, dass eine plastische Wirkung erzielt wird und der Druck gefühlt werden kann. Rendern Rendern ist die Berechnung der Ansicht von evtl. noch zu entwickelnden Produkten anhand digitaler Modelle am Computer, ggf. für unterschiedliche Oberflächenstrukturen oder bei veränderlichen Lichtverhältnissen. RGB Gängiges additives Farbmodell mit den Primärfarben Rot, Grün und Blau. Mit diesem Farbmodell arbeiten z.B. Bildschirme, Scanner oder Videokameras. SSatinierungOberflächenbehandlung von Gläsern, die eine matte, milchige, gefrostete Oberfläche erzeugt. Siebdruck Bei diesem Verfahren besteht die Druckform aus einem Sieb mit Druckschablone. Die Druckfarbe wird durch die Druckform auf das zu bedruckende Material übertragen. Zum Übertragen des Bildes auf das Sieb existieren mehrere Methoden von einfacher manueller Art bis zum fotografischen Prozess. Der Farbauftrag beim Siebdruck ist dicker wie bei anderen Druckverfahren. Schriftart Es gibt eine Vielzahl von Schriftarten und deren digitale Schriftzeichen, die Fonts, die vom Betriebssystem oder von Software wie Textverarbeitungs- oder Bildbearbeitungsprogrammen zur Verfügung gestellt werden. Übliche Schriftarten sind bei uns vorhanden. Wir können aber nicht alle Schriftarten vorhalten. Wir empfehlen deshalb bei Vektorgrafiken generell die Schriftarten einzubetten und mitzuliefern oder alternativ alle Schriften in Pfade / Vektoren umzuwandeln. Siebdruck Bei diesem Verfahren besteht die Druckform aus einem Sieb mit Druckschablone. Die Druckfarbe wird durch die Druckform auf das zu bedruckende Material übertragen. Zum Übertragen des Bildes auf das Sieb existieren mehrere Methoden von einfacher manueller Art bis zum fotografischen Prozess. Der Farbauftrag beim Siebdruck ist dicker wie bei anderen Druckverfahren. Standbogen Der Standbogen legt die Stellung der Seiten auf dem Druckbogen fest. Stickerei | Bestickung Textile Veredlung durch Aufnähen und Durchziehen von Fäden auf geeigneten Materialien wie Textilien oder Leder. Die Kosten einer Bestickung ergeben sich im wesentlichen aus der Anzahl der benötigten Stiche und damit aus der Größe der Stickerei. Das Verfahren eignet sich deshalb v.a. zur kleinen dezenten Werbung auf hochwertigen Textilien. Sublimationsdruck Sublimation bezeichnet in der Physik den direkten Übergang vom festen zum gasförmigen Zustand. Beim Sublimationsdruck für Textilien wird ein Trägermaterial mit Spezialfarbe bedruckt. Der Träger wird auf das Textil aufgelegt. Unter Druck und Hitze verdampft die Spezialfarbe und diffundiert in die Fasern des Gewebes. Der Sublimationsdruck ist besonders wasch- und lichtecht. Subtraktive Farbmischung Der Farbeindruck eines Körpers entsteht dadurch, dass Farben aus dem Spektrum des sichtbaren Lichts reduziert oder subtrahiert werden. So ist z.B. Gras bei Tageslicht grün, weil Gras v.a. die Komplementärfarbe zu grün, also rot, absorbiert. Dem vom Gras reflektierten Licht fehlt deshalb rot, das Gras erscheint grün. Beim Druck wird die subtraktive Farbmischung durch Übereinanderdrucken der Druckfarben realisiert. TTampondruckIndirektes Tiefdruckverfahren, bei dem ein flexibler Tampon die Druckfarbe von einer Schablone auf die zu bedruckende Fläche überträgt. Mit dem Verfahren können unebene Gegenstände bedruckt werden. Tauchkappe Eine Tauchkappe ist eine meist im Tauchbad erzeugte farbige Lackierung am Stiftende eines Bleistifts. TIFF Gängiges Dateiformat für Pixelgrafiken, das für jeden Bildpunkt Information über seine Helligkeit und seinen Farbton enthält. TIFF-Dateien können nach verschiedenen Verfahren komprimiert sein. Transferdruck Druckverfahren, bei dem ein Motiv mittels Hitze und Druck auf eine Oberfläche - meist ein Textil - aufgebracht wird. Die Trägermaterialien oder Transfers bestehen aus Papier oder Folie und sind rückseitig mit einem Kleber ausgestattet, der bei Hitze aktiviert wird. Je nach Trägermaterial oder Gestaltung / Zusammensetzung des Motivs unterscheidet man weitere Varianten, z.B. Soft-Transfer für weiche, elastische Transferdrucke, Flock-Tansfer für samtige Drucke, Schaum-Transfer für Drucke mit dreidimensionalen aufgeschäumten Motiven, Reflex-Transfer für reflektierende Drucke oder Glitter-Transfer für Motive, die glitzern. VVektorgrafikEine Vektorgrafik beschreibt eine Bild durch einfache geometrische Formen, wie Geraden, Kreise, polygone Flächen, Kurven und durch Farbangaben. So wird z.B. ein einfarbiger Kreis durch die Lage des Mittelpunkts, den Radius und die Farbangabe definiert. Dies erlaubt eine einfache Skalierung der Vektorgrafik ohne Qualitätsverluste. Vektorgrafiken eignen sich v.a. für Strichmotive, Texte, Slogans oder Logos. Übliche Dateiformate und Software sind : Dateiformate : .eps, .ai, .pdf, .cdr, .odg, .dwg, .dxf, .svg, .swf Software : Adobe InDesign, Adobe Illustrator, QuarkXpress, Corel Designer, Corel Draw, Inkscape, Libre Office Draw, PhotoLine WWerbeartikelDreidimensionales Werbemittel zur Kundenakquise, Kundenpflege, für Messen und Verkaufsveranstaltungen, als Kaufanreiz oder im internen Einsatz zur Mitarbeitermotivation. Ein Werbeartikel kann angefasst und emotional erlebt werden, besitzt eine gute Akzeptanz und einen wesentlich geringeren Streuverlust als klassische Werbemittel wie Print-, Radio-, oder TV-Werbung. Werbegeschenk Werbegeschenke sind meist hochwertige Werbeartikel ohne oder nur mit dezenter Werbung. Sie sollen im geschäftliche Umfeld Dank oder Wertschätzung ausdrücken. Werbegeschenke an Dritte sind im Gesamtwert von bis zu € 35 pro Empfänger je Wirtschaftsjahr steuerlich abzugsfähig (Stand 2008). ZZugabeZugaben oder Dreingaben sind Gratisleistungen, die als Kaufanreiz dienen und mit oder für den Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung übergeben werden. |
4,80 €
zzgl. 19% MwSt. + Versand
3,70 €
zzgl. 19% MwSt. + Versand
Grundpreis: 0,00 € /
3,70 €
zzgl. 19% MwSt. + Versand
Grundpreis: 0,00 € / Stück
2,40 €
zzgl. 19% MwSt. + Versand
Grundpreis: 0,00 € / Stück
3,20 €
zzgl. 19% MwSt. + Versand
Grundpreis: 0,00 € / Stück
3,40 €
zzgl. 19% MwSt. + Versand
Grundpreis: 0,00 € / Stück
6,60 €
zzgl. 19% MwSt. + Versand
Grundpreis: 0,00 € / Stück
Weihnachtsmandeln im Werbetütchen
0,32 €
zzgl. 19% MwSt. + Versand
Grundpreis: 0,00 € / Stück
1,25 €
zzgl. 19% MwSt. + Versand
Grundpreis: 0,00 € / Stück
3,95 €
zzgl. 19% MwSt. + Versand